Alles was wir wahrnehmen, ist von uns selbst konstruiert.
Systemisches denken heisst zirkuläres denken. alles ist mit allem vernetzt, alles hat auf alles einen Einfluss. Es gibt keinen Anfang, die Suche nach dem Auslöser ist nicht relevant.
Systemisches Denken bedeutet, in Auswirkung zu denken. wer handelt, also einen Schritt setzt, wählt alle anderen Möglichkeiten die er hätte wählen können, bewusst ab.
Systemisches denken ist Ziel-, nicht „Ursachen“- und Vergangenheitsorientiert. die Fragen, die wir im Coaching stellen, sind nicht analysierend-statische Fragen der Vergangenheit, sondern Zukunfts-, Verhaltens- und Zielorientierte Fragen.
Menschen Denken und Handeln in Ihren ureigenen Mustern. Jeder denkt in seiner Art und Weise, weil wir von Dingen, die in unserem Leben vorkommen, eine persönlich geprägte, individuelle Ansicht und Definition haben.
Menschen „sind“ nicht, sondern sie „verhalten“ sich. Jemand der etwas tut, kann im nächsten Moment etwas anderes tun. Ein Mensch verhält sich in unterschiedlichen Systemen unterschiedlich – und das zur gleichen Zeit. (nach Sonja Radatz, Beratung ohne Ratschlag)
Drei Entscheidungen die wir in jedem Augenblick unseres Lebens treffen:
- Worauf wir uns konzentrieren wollen
- Welche Bedeutung wir den Dingen beimessen
- Was wir tun wollen, um die von uns gewünschten Ergebnisse zu erzielen
Systemisches Coaching heisst
- Erreichbare Ziele benennen
- Nach Lösungsmöglichkeiten suchen
- Klären, was den Unterschied zu bisherigem „Nichtgelingen“ ausmachen kann
- Hilfreiche Ressourcen herausarbeiten
- Lösungsfokussierende Aufgaben bilden
- Planung und Meilensteine für Aufgabenerfüllung / Umsetzung vereinbaren
Das bedeutet
- Systemisches Coaching ermöglicht den Menschen, Ihr Wahrnehmungsfeld zu erweitern oder zu verändern, indem sie Dinge, Situationen oder Verhaltensweisen anders beschreiben, erklären und sehen. Im „anders sehen“ liegt auch die Möglichkeit anders zu handeln. Lernen wird (wieder) möglich.
- Je mehr Denk-, Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Kunde sich im Coaching eröffnet, desto grösser werden seine Wahlmöglichkeiten.
- Die Ausrichtung auf die Lösung, erleichtert eine Veränderung in die gewünschte Richtung.
Ein Mensch hat alle Ressourcen die er braucht. Die Frage stellt sich, welche Fähigkeiten und Stärken können wie aktiviert und wo eingesetzt werde, zu welchem Preis?
„Wenn Menschen wirklich zu der Einsicht kämen, dass sie selbst die Konstrukteure ihrer eigenen Wirklichkeit sind, würden sich diese Menschen durch drei besondere Einsichten auszeichnen“
Toleranz, Verantwortlichkeit und Freiheit
Toleranz wer erfasst hat, dass seine Welt seine eigene Erfindung ist, muss dies den Welten seiner Mitmenschen ebenso zubilligen.
Verantwortlich fühlte sich dieser Mensch im tiefsten ethischen Sinne; nicht nur für seine Fehlleistungen und Träume, sondern ebenso für seine bewusste Welt und seine wirklichkeitserschaffenden, selbsterfüllenden Prophezeiungen. Der Weg des bequemen Ausweichens in Sachzwänge und in die „Schuld der Anderen“ stünde ihm nicht mehr offen.
Frei wäre er, weil er weiss, dass er sich seine eigene Wirklichkeit selbst schafft, und dass er jederzeit auch anders schaffen kann. Diese volle Verantwortlichkeit würde auch seine Freiheit bedeuten.Paul Watzlawick